Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Ovum | |
Ovulation | Eisprung, der etwa in der Mitte des Zyklus stattfindet. Ein reifes Ei platzt und im Eierstock bildet sich ein Gelbkörper aus, in dem Progesteron gebildet wird. |
Ovarien | Die Eierstöcke, in denen die weiblichen Geschlechtshormone gebildet werden, hauptsächlich die Östrogene und Gestagene. |
Osteoporose | Demineralisation, d.h. Verminderung der Knochensubstanz mit erhöhter Bruchgefahr. |
Osteodensitometrie | Die Osteodensiometrie ist eine Untersuchung, die feststellt, ob die Knochen brüchig geworden oder in Gefahr sind, zu brechen, z.B. schon bei leichtem Sturz, Hinfallen etc.. Laut Statistik liegt die Quote der Schenkelhalsbrüche bei Frauen 10 mal höher als bei Männern gleichen Alters! Trotz optimaler medizinischer Versorgung (Operation etc.) werden auch heute noch viele betroffene Patienten (über 30%) auf Dauer bettlägerig oder versterben. |
Orgasmus | sexueller Höhepunkt |
Oligomenorrhoe | Verlängerte Zyklusintervallen Ursache: verzögerte Follikelreifungsphase. |
Oligohydramnion | Verminderung des Fruchtwasservolumens auf unter 100ml. Vorkommen bei mangelhafter Plazentafunktion oder zu geringer Urin-Ausscheidung des Feten. |
Oestrogen | Weibliche Geschlechtshormone, die in Abhängigkeit vom Zyklus gebildet werden. Die Produktion beginnt in der Pubertät und lässt in den Wechseljahren (Klimakterium) nach. |
Oedem | Wasseransammlungen im Gewebe. Während der Schwangerschaft können Ödeme entstehen, weil vermehrt Östrogen gebildet wird. |
Obstipation | Stuhlverstopfung, fast immer durch viel zu geringe Trinkmengen (Tagesmenge sollte mindestens 2 Liter zählbare Flüssigkeit pro Tag betragen) und/oder zuwenig Ballaststoffe, also nahezu immer ein Ernährungs- und Trinkmengenproblem. |
o.B. | Ohne Befund. Feststellung nach einer Untersuchung, dass keine erkennbare Erkrankung vorliegt. |